
Finde deinen Motivationstyp – Wie du deine Antriebskraft gezielt nutzen kannst
Was ist Motivation überhaupt?
Motivation ist die innere Kraft, die uns antreibt, Entscheidungen zu treffen, Ziele zu verfolgen und unser Verhalten zu steuern. Sie bestimmt, ob wir etwas mit Begeisterung angehen oder uns schwer damit tun, ins Handeln zu kommen.
Doch Motivation ist nicht gleich Motivation – sie hat unterschiedliche Quellen und Dynamiken. Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen zwei Hauptarten:
Intrinsische Motivation – wenn du etwas aus eigenem Antrieb tust, weil es dir Freude bereitet oder dich persönlich weiterbringt.
Extrinsische Motivation – wenn äußere Faktoren (z. B. Belohnung, Anerkennung oder Druck) dich dazu bewegen, etwas zu tun.
Beide Formen können dich antreiben – doch langfristig ist intrinsische Motivation nachhaltiger und gesünder, weil sie aus dir selbst kommt.
Der Motivkompass von Dirk Eiler ist ein wissenschaftlich fundiertes Modell zur Analyse von Motivation, Bedürfnissen, Werten. Er basiert auf neurobiologischen und psychologischen Grundlagen und zeigt vier zentrale Motivfelder, die unsere Antriebe bestimmen.
🔥 1. Durchsetzung & Einfluss
➡️ Du bist zielstrebig, leistungsorientiert und willst etwas bewirken.
💡 Deine größten Antriebe: Erfolg, Autonomie, Durchsetzungskraft
⚠️ Deine Demotivatoren: Einschränkungen, Misserfolg, fehlender Einfluss
💪 Beispiel: Unternehmer, die Innovationen vorantreiben und sich Herausforderungen stellen.
🛡 2. Ordnung & Stabilität
➡️ Du suchst Sicherheit, Struktur und Verlässlichkeit.
💡 Deine größten Antriebe: Disziplin, Beständigkeit, Kontrolle
⚠️ Deine Demotivatoren: Chaos, Unsicherheit, instabile Bedingungen
💪 Beispiel: Menschen in Berufen wie Buchhaltung oder Qualitätsmanagement, die durch klare Strukturen aufblühen.
💚 3. Harmonie & Geborgenheit
➡️ Du legst Wert auf soziale Beziehungen und ein unterstützendes Umfeld.
💡 Deine größten Antriebe: Gemeinschaft, Fürsorge, Empathie
⚠️ Deine Demotivatoren: Konflikte, Einsamkeit, fehlende Wertschätzung
💪 Beispiel: Coaches, Therapeuten oder Teamplayer in sozialen Berufen.
✨ 4. Inspiration & Leichtigkeit
➡️ Du bist kreativ, neugierig und suchst nach neuen Ideen.
💡 Deine größten Antriebe: Abenteuer, Innovation, Freiheit
⚠️ Deine Demotivatoren: Routine, starre Vorgaben, Einschränkungen
💪 Beispiel: Künstler, Visionäre und kreative Köpfe in Start-ups.
Warum ist es wichtig, seinen Motivationstyp zu kennen?
Wenn du weißt, was dich antreibt, kannst du:
✅ Deine Stärken gezielter einsetzen
✅ Hindernisse leichter überwinden
✅ Deine beruflichen und persönlichen Entscheidungen bewusster treffen
✅ Deine mentale Gesundheit stärken
Motivation, Komfortzone und mentale Gesundheit – Wie hängt das alles zusammen?
Motivation und Komfortzonen beeinflussen unsere mentale Widerstandskraft.
✔️ Zu viel Sicherheit (Stabilität & Kontrolle) → Stillstand
✔️ Zu viel Herausforderung (Durchsetzung & Einfluss) → Stress & Überforderung
✔️ Zu wenig Inspiration & Leichtigkeit → Langweile & Unzufriedenheit
✔️ Zu wenig Harmonie & Geborgenheit → Isolation & Unsicherheit
Ein gesundes Gleichgewicht zwischen diesen vier Feldern fördert langfristige Leistungsfähigkeit, Zufriedenheit und psychisches Wohlbefinden.
Studien zeigen:
📌 Menschen mit hoher Selbstbestimmung (intrinsische Motivation) haben eine bessere mentale Gesundheit (Deci & Ryan).
📌 Zu viel extrinsische Motivation kann die Leistung sogar senken (Kohn).
📌 Sinnhafte Arbeit ist einer der wichtigsten Faktoren für langfristige Zufriedenheit (Seligman).
Fazit: Nutze deine Motivation bewusst!
Motivation ist kein Zufall, sondern eine Mischung aus Neurobiologie, Psychologie und persönlichen Erfahrungen.
✅ Erkenne deine Motive.
✅ Schaffe ein Umfeld, das dich motiviert.
✅ Vermeide Demotivationsfallen.
✅ Halte die Balance zwischen Sicherheit & Herausforderung.
🔹 Motivation ist der Schlüssel zu Zufriedenheit, Erfolg und mentaler Gesundheit! 🔹
Mach den Test: Welcher Motivationstyp bist du?
🚀 Jetzt testen & deinen Antrieb entdecken! Hier geht’s zum Schnelltest!
Neugierig? In meinem Coaching begleite ich dich dabei, deine Motivation gezielt einzusetzen – besonders spannend, wenn du beruflich gerade vor einer Veränderung stehst.









