Swipen, Warten, Hoffen – Was du tun kannst, wenn auf deine Bewerbung keine Antwort kommt

Swipen, Warten, Hoffen – Was du tun kannst, wenn auf deine Bewerbung keine Antwort kommt Es gibt wenige Dinge, die frustrierender sind als Ghosting – ob beim Dating oder bei der Jobsuche. Du hast dir Zeit genommen, ein tolles Profil erstellt, deine Bewerbung abgeschickt und wartest nun gespannt auf ein Lebenszeichen. Aber statt einer Antwort […]

Swipen, Warten, Hoffen – Was du tun kannst, wenn auf deine Bewerbung keine Antwort kommt Read More »

Wer bin ich, und was will ich eigentlich? – Dein Profil schärfen, bevor du auf den Markt gehst

Wer bin ich, und was will ich eigentlich? – Dein Profil schärfen, bevor du auf den Markt gehst Die meisten Menschen starten in den Bewerbungsprozess, indem sie „einfach mal“ Bewerbungen verschicken. Klingt nach einer guten Idee? Leider nein. Denn Bewerbungen ohne klares Ziel sind wie ein Dating-Profil ohne Text oder Bild: Es ist fast reiner

Wer bin ich, und was will ich eigentlich? – Dein Profil schärfen, bevor du auf den Markt gehst Read More »

Bewerbung ist wie Dating – Warum du den Ring nicht gleich beim ersten Date erwartest

Bewerbung ist wie Dating – Warum du den Ring nicht gleich beim ersten Date erwartest Bewerbung und Dating: Zwei völlig unterschiedliche Welten, oder? Auf den ersten Blick vielleicht. Aber wenn wir genau hinschauen, gibt es verblüffende Parallelen. Beide Prozesse verlangen nach Klarheit, Mut und Geduld – und beide bieten an jedem Punkt eine Exit-Möglichkeit, um

Bewerbung ist wie Dating – Warum du den Ring nicht gleich beim ersten Date erwartest Read More »

Der Weg des Neuen: Verbündete finden in einer sich wandelnden Welt

Der Weg des Neuen: Verbündete finden in einer sich wandelnden Welt Das Zitat „Wer sich auf Neues einlässt, braucht Verbündete“ von Gabriele Fischer, die Chefredakteurin von brand eins, bringt es auf den Punkt: Veränderungen benötigen Menschen, die uns begleiten, unterstützen und inspirieren. Diese Worte bieten eine Einladung, sich tiefer mit den Energien des Wandels und

Der Weg des Neuen: Verbündete finden in einer sich wandelnden Welt Read More »

Praktische Tipps zur genetischen Sensibilität in Beziehungen

Artikel 2: Praktische Tipps zur genetischen Sensibilität in Beziehungen Genetische Sensibilität und Beziehungsbildung: Dein Weg zu besseren Verbindungen Unsere genetische Veranlagung beeinflusst maßgeblich, wie wir unsere Beziehungen gestalten. Menschen mit einer hohen genetischen Sensibilität nehmen ihre Umwelt intensiver wahr und reagieren stärker auf äußere Einflüsse. Dies bedeutet, dass sie von Beziehungsbildungsprogrammen wie dem „Präventions- und

Praktische Tipps zur genetischen Sensibilität in Beziehungen Read More »

Reflexionsfragen zur genetischen Sensibilität in Beziehungen

Artikel 1: Reflexionsfragen zur genetischen Sensibilität in Beziehungen Genetische Sensibilität und Beziehungsbildung: Wie gehen tieferen Verbindungen? Unsere genetische Veranlagung beeinflusst mehr, als wir oft denken – insbesondere in unseren Beziehungen. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Menschen mit einer höheren genetischen Sensibilität intensiver auf Beziehungsbildungsprogramme wie das „Präventions- und Beziehungsbildungsprogramm“ (PREP) reagieren. Diese Programme zielen darauf ab,

Reflexionsfragen zur genetischen Sensibilität in Beziehungen Read More »

Das Dilemma der Hochbegabung – zwischen „Schneller-Besser-Weiter“ und „Aber nicht auffallen!“

Das Dilemma der Hochbegabung – zwischen „Schneller-Besser-Weiter“ und „Aber nicht auffallen!“ Hochbegabte Erwachsene haben häufig eine Eigenschaft, die sie im Job begleitet – ihre Hochbegabung, die nicht immer als Vorteil wahrgenommen wird. Es gibt oft stille Konflikte: Einerseits möchten sie sich im Job einbringen und brauchen Herausforderungen, andererseits bringt das Arbeiten in Teams mit nicht

Das Dilemma der Hochbegabung – zwischen „Schneller-Besser-Weiter“ und „Aber nicht auffallen!“ Read More »

Hochsensibilität und Traumata: Wie sie sich gegenseitig beeinflussen – Ein Einblick in aktuelle Theorien und Kontroversen

Hochsensibilität und Traumata: Wie sie sich gegenseitig beeinflussen – Ein Einblick in aktuelle Theorien und Kontroversen Hochsensibilität, ein Phänomen, das schätzungsweise 15–20 % der Bevölkerung betrifft, ist in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Forschung und Diskussion geraten. Menschen, die hochsensibel sind, nehmen Reize intensiver wahr, verarbeiten Informationen tiefgehender und reagieren stärker auf

Hochsensibilität und Traumata: Wie sie sich gegenseitig beeinflussen – Ein Einblick in aktuelle Theorien und Kontroversen Read More »

Optimieren statt Kommandieren: Hochbegabte im Beruf und ihr unbändiger Drang zur Veränderung

Optimieren statt Kommandieren: Hochbegabte im Beruf und ihr unbändiger Drang zur Veränderung Es herrscht nicht oft das Bild, dass hochbegabte Menschen oft als geniale Einzelkämpfer sind, die in Windeseile Lösungen entwickeln und scheinbar mühelos jedes Problem knacken. Doch was passiert eigentlich, wenn diese analytischen Köpfe in ganz normale Arbeitskontexte integriert werden, in Teams mit ihren

Optimieren statt Kommandieren: Hochbegabte im Beruf und ihr unbändiger Drang zur Veränderung Read More »